Quantcast
Channel: Kommentare zu: Achillessehnenriss / Achillessehnenruptur
Viewing all 98 articles
Browse latest View live

Von: Josef Klõbl

$
0
0

Hallo .Habe mir am 05.09.2016 die Achsillessehne eingerissen hatte 2. Wochen Spaltgips. Mit 120. Grad Stellung. Seit einer Woche den Schuh. Noch eine Woche dann kommt der erste Keil raus. Sehr mühsam .Frau ist Arbeiten .Freunde haben mich eine Woche zum ins Gasthaus zum Mittagessen Gefahren. JOSEF alleine zu Hause. Werde mir Nãchste Woche Essen auf Rädern kommen lassen., und werde weiter Kãmpfen.


Von: Manu

$
0
0

Hallo Andreas,
ich habe heute diese Airwalker Einlagen bekommen. Wieviele hattest Du am Afan? Alle 5? Ich soll 30 Grad einstellung machen, bin ziemlich ratlos, wieviele das sind. Anziehen ist kein Problem, nur diese 30 Grad
Danke vorab
Liebe Grüße
Manu

Von: baerb

$
0
0

Alles interessante Beiträge, aber keine über eine Re – Ruptur. Hat jemand Erfahrung damit? Habe Angst vor einer zweiten OP. Geht es auch ohne?

Von: Mica

$
0
0

Hallo ich habe mir vor ca 1 Woche die Achilles Sehne angerissen. Aktuell trage ich einen Orthesen Schuh. Die einen raten zur Op die anderen raten davon ab. Ich bin mir jetzt sowas von unsicher was ich tun soll. Wem ging es noch so?

Von: Michaela Steinke

$
0
0

Hallo Leute mir hat man am 10. 02 in die Hacken getreten Ahilissehne gerissen wurde operiert wollte mal wissen ab wann ich mit Physiotherapie anfangen kann und wer das übernimmt mein Arzt sagt das es nicht notwendig ist .Kann mir jemand helfen .Da ich wieder richtig am Leben teilhaben will .Laufe noch auf Krücken und habe den Spezialschuh Ordo Pad an.Danke euch schon mal .Lieben Gruß Michaela Steinke

Von: Andreas

$
0
0

10.02. ist ja noch nicht so lange her. Erstmal musst Du den Schuh los sein, dann kannst Du über Krankengymnastik nachdenken. Du kannst im Moment höchstens Trockenübungen machen – Ergometer und sowas. Damit der Oberschenkel nicht ganz abbbaut.
Das hier ist übrigens nur mein Blog: schau doch ansonsten unter http://www.achillessehnenforum.de

Von: Monika

$
0
0

Physiotherapie ab dem Datum, ab dem die Fäden raus sind. Wichtig zur Mobilisierung. Nicht zu lange warten!

Von: Sandro

$
0
0

Guter Bericht.

Hier mal meiner:

Hatte in China beim Wushu Training den riss am 15.9.2017. Mit dem ADAC nach Deutschland geflogen wurden. 18.9.2017 OP. Die Sehne soll laut OP Arzt Zerfetzt gewesen sein und schon 2 cm voneinander entfernt. OP verlief gut. Nach Tagen zu Hause mit Vacoped Schuh und Krücken. Bis jetzt (22.10.2017) geht kaum was.
Spannung und der Fuss lässt sich nicht nach oben ziehn. Manchmal stechende schmerzen wenn ich viel unterwegs bin(einkaufen). Ende des Monats beginnt die Krankengymnastik. Bekomme jetzt schon Krankengeld. Hatte nur Probleme mit Arbeitgeber und Amt. BIn voll gefrustet wegen der einschränkung. Normale schuhe kann ich noch nicht anziehen weil der Fuß halt immer noch Spitz nach vorne ist.
Für die Wohung habe ich ein Rollstuhl von den Nachbarn bekommen. ;-)

Hoffe das wird alles.


Von: Andreas Eisele

$
0
0

Hallo.
Klasse Bericht.
Ich bin in Woche 10 nach dem Abriss.
Darf seit 1 Woche ohne Spezialschuh laufe.
Ist schon noch humpelig aber mit kleinen Schritten gehts recht gut.
Ich radel auf einer Rolle mit meim Rennrad. Das geht super.
Jeden Tag leichtes Training für das Fussgewölbe.
Gefühlt mit jedem Tag wird es besser.
Hoffe ich darf bald wieder joggen gehen.
Zu der Frage, warum es so viele verschiedene Therapieansätze gibt, meinte mein Arzt es gibt verschiedene Nahttechnicken und auch die Stelle des Risses ist entscheident.
Dazu kommt noch was war und ist der Anspruch an die Wade.
Hochleistungssportler oder nicht? Zum Beispiel.

An alle gute Besserung.
Keine Gnade für die Wade.:-))

Von: Norbert Germanus

$
0
0

Hallo Liebe Leidensgenossen,
135 Tage sin seit OP vergangen, habe seit Anfang an 2mal Die Woche Physotherapie
und gehe seit der beendiegung einer Ambulanten Reha jetzt täglich zum Fitness um Muskelaufbau und Kordination des Fusse zu trainieren. Leider habe ich festgestellt,dass die sehne nicht richtig gleitet (Verklebungen) und deshalb die kraftübertragung Muskel Sehne (Zehenstand und Laufen) nicht richtig funktioniert.
Was jemand wie lange diese Verklebungen sich noch negativ auswirken?
Arbeiten gehe ich leider auch noch nicht (Lageriverwalter) wel ich noch nicht 10 Stunden ohne Schmerzen überstehe! Habe auch den Schmerz nach längeren Laufen und Stehen am Fussballen…
Würde mich über ein Feedback der die Gleichen Symtome aufweist sehr freuen.
An Alle Gute Besserung und Durchhalten !!!
P.S. Nicht zu viel Sport treiben das ist in den Monaten 3-6 kontraproduktiv!!!
Viel hilft NICHT VIEL Regelmäßig und nicht übertreiben. Habe 2 Bekannte den nach 3 Monaten durch zu viel Training die Sehne wieder gerissen ist und das dauert dann fast doppelt so lang als bei der 1. OP.
AUFGEPASST !!!

Von: Mario

$
0
0

Hallo liebe “Mithäftlinge”,

vielen Dank für eure Berichte.
Diese haben mich vor allem in den ersten Wochen durch die postoperative Phase getragen.
Ich selbst habe mir am 6. Januar diesen Jahres meine Achillessehne im linken Bein gerissen. Heute, also fast fünf Monate danach, habe ich wieder mit sportartspezifischem Training in Form von einer Stunde nur Sprungüben (mit Begleitung eines Therapeuts) begonnen. Den ollen Vacoped habe ich sechs Wochen getragen und war danach froh, das Ding los zu sein. Jeden Tag eine Stunde früh und abends “laufen” hat dann sein Übriges getan. In Summe hatte ich bis hierher 48 Physioeinheiten und war fleißig 10 mal im Bewegungsbad zum Wassertreten. Nebenbei hatte ich einen sehr guten Sportarzt, der mich 6 mal mit Neuraltherapie rund um die Narbe versorgt hat. Auch das kann ich jedem nur empfehlen.
Generell empfehle ich jedem halbwegs sportlichen Menschen eine Frühmobilisation in Form von zeitigem Zeh sowie Fuß Bewegen (und Kreisen) und dann halt kontinuierlich am Ball bleiben. Drei Tage ohne Übungen sind verlorene Tage.
Schwimmen kann ich zusätzlich auch empfehlen. Das konnte ich bereits in Woche acht nach der OP problemlos, nur beim Aussteigen sah es sicherlich etwas witzig aus.

Von: Harald

Von: christian

$
0
0

Hallo zusammen, bin jetzt am 61. tag nach der Operation. Habe sofort nach der Abnahme der Prothese mit Home Trainer (Rad) angefangen. Erst 8 min dan jeden Tag 2min drauf. Wichtig war bei mir kaum widerstand (Einstellung) und Belastung eher in der Fuss Mitte (Fuss Schlaufe weit). Schwimmen Brust hat mir ebenfalls geholfen etwas Beweglichkeit zu gewinnen. Mache im Moment zwei Übungen der Physiotherapie.
1. Füsse 10cm von wand weg, rücken an wand, langsam Knie nach vorne, Max bis über die Zehen. Kann ich besonders im Wasser empfehlen.
2. im Schwimmbecken an Rand stellen, langsam Versen über nach oben.
Die beiden Übungen haben neben der Physiotherapie (ein muss) geholfen die verklebungen zu reduzieren.
Nach der sportlichen Runde gehen heute morgen, muss ich jetzt langsam machen. Achillessehne zwickt, war wohl zu viel.
In Summe muss man sich aus meiner Sicht den für einen selber passenden heilungsweg zurecht probieren und auf seinen Körper hören. Die meisten Ärzte sind kaum eine Hilfe, bei Konkreten do‘s und don‘ts in der Reha Phase. Die Physiotherapeuten helfen, sind bei mangelndem Dialog zum Arzt aber manchmal auch überfordert, da ein Achillessehnenriss eben nicht so häufig ist.
Gute Besserung

Von: Dirk

$
0
0

Hallo alle zusammen,113 Tage nach der OP. Ich liege wohl voll im Durchschnitt aller Meinungen. Das Abrollen geht ganz gut. Sehe schon beim gehen fast aus , wie ein “Normalo” :-). Im Fußgelenk sind noch einige Bereich fest, aber ich hoffe das wird noch. Hatte mir nicht nur die Achillessehne gerissen sondern auch noch alle Bände im Fußgelenk. Der Fuß fühlt sich immer noch etwas fremd an. Aber es wird schon werden oder muss werden!

Von: Holger Barth

$
0
0

Bei mir war der Therapieplan vergleichsweise übersichtlich. Nach der OP vier Wochen Gipsloungete ohne jegliche Belastung. Danach sechs Wochen Orthese (Air Walker) mit anfangs 3 cm Fersenerhöhung und Vollbelastung.


Von: Holger Barth

$
0
0

Hallo! Trotz bestimmter Standards scheint es schon einige Unterschiede bei der Nachbehandlung zu geben. Bei mir war es recht übersichtlich. Nach der OP vier Wochen Gipsloungette ohne jegliche Belastung. Danach sechs Wochen Orthese (Airwalker) mit anfangs 3 cm Fersenerhöhung und Vollbelastung (im Sinne des laufens). Ob die Orthese am Ende noch ohne Fersenerhöhung getragen werden soll, darüber haben sich bei mir die “Geister gestritten”. Dachte auch, dass es Sinn macht. Das Orthopädiehaus war eher der Meinung, dass man dann auch gleich normale Schuhe tragen kann. Habe es dann für ca. zwei Tage gemacht und bin nun dabei langsam wieder “frei” zu laufen. Das anschwellen des (der) Knöchel(s) scheint wohl normal zu sein. Gut zu wissen, denn etwas beunruhigend kann das schon sein. Die Frage hier ist: Soll man deswegen weniger oder sogar mehr belasten (laufen)? Hm. Wird dir wohl keiner eine definitive Auskunft geben. Vielleicht ein Tip für (künftige)Orthesenträger. Lasst euch für einen Schuh des gesunden Fußes eine Erhöhung an die Sohle machen zum Ausgleich der erheblichen Höhendifferenz (bei mir anfangs 5,5 cm). Damit lässt es sich beudeutend besser und gesünder laufen. Vor allem draußen. Die Reduzierung der Fersenerhöhung in der Orthese wirkt sich dann zwar wieder leicht auf den Unterschied aus, ist aber weniger schlimm. Mein Schuhmacher war sogar so clever, neben der außen angebrachten Sohle eine herausnehmbare Ferseneinlage innen anzubringen. Die Idee zur Schuherhöhung hatten wiederum nicht etwa mein Chirug, sonder der nette Mensch aus dem Orthopädiehaus, der mir die Orthese angepasst hat. Also am besten zum Rezept für die Orthese gleich ein Rezept für einen orthopädischen Schuhmacher zur Sohlenerhöhung (eines eigenen Schuhes) dazu ausstellen lassen. Das ganze ist ein Zusammenspiel von mehreren Beteiligten, wie es hier auch schon oft beschrieben wurde. Wenn man Glück hat trifft man jemanden mit Erfahrung. Am Ende des Tages ist vieles individuell und man muss es wohl selbst ausprobieren. Das erfordert manchmal etwas Mut. Aber was solls. Alles Gute allen ! :-)

Von: Andreas

$
0
0
Die Erhöhung beim gesunden Fuß habe ich nach einem Monat gemacht und <a href="https://www.andreas-edler.de/blog/dies-das/achillessehne/#2603">auch bei mir im Blog</a> beschrieben. Dazu muss man auch gar nicht die Sohle erhöhen. Auch nach der zweiten OP funktionierte das prima.

Von: Sora Remerk

$
0
0

Hallo Norbert,

ich habe exakt die selben Probleme wie du sie beschreibst. Meine OP ist jetzt 8 Monate her, ich bin immer noch nicht schmerzfrei und arbeitsunfähig.
Der Grund sind bei mir Verklebungen und Verwachsungen in der Sehne. Dadurch kann die Sehne nur in einem kleinen Bereich gleiten, das Gelenk fühlt sich an wie abgeschnürt und schmerzt. Den Fuß kann ich auch nicht richtig ran ziehen.
Was hat denn bei dir geholfen?

Von: katrin ringlstetter

$
0
0

ich habe mir im januar die Archillessehne gerissen und die wurde
perkutan(minimalinvasiv)genäht. Dann wurde 10 wochen übersehen,
dass sie erneut gerissen war. Ende April dann Umkipplastik
mit VY-Technik. Jetzt war sie im Mai wieder gerissen über 1,50 cm
Jetzt versuchen Sie diese so ausheilen zu lassen.
Mein Bein ist ganz dünn und ich kann nicht wirklich gehen.
Gestern hat es dann geknackst und geknirscht und alles ist wieder
dick. Der Arzt meint die Sehne oder Narbengewebe sei noch dran aber Gewebeflüssigkeit ist eingelaufen.
Ich bin auf der Suche nach jemanden der ein ähnliches Schicksal
hat oder bei dem eine Resektion der gesamten Archillessehne vorgenommen wurde
sei

Von: TIMO

$
0
0

Hallo Mario wann hast du mir der Reha nach der OP angefangen

Viewing all 98 articles
Browse latest View live